Bilder der Restaurierung

Bilder der Restaurierung Seenotkreuzer „Hamburg“ a.D. 5.) Bilder vom Umbau Nach Abschluss der Restaurierung sind ein kleiner Teil der Bilder eingestellt, die im Text der Arbeitsschritte im Besonderen erwähnt wurden oder, die die Arbeiten von Beginn bis Fertigstellung dokumentieren. Nach dem Klick auf das Bild können Sie eine Beschreibung mit Tipps lesen. Abnehmen der defekten […]

Bilder der Restaurierung Weiterlesen »

Komplettierung des Modells

Komplettierung des Modells 4) Zusammenbau von Modell und Tochterboot „Michel“. Frisch gepönt (lackiert) 4.1 Die Heckklappe wurde – zwecks evtl. späterer Reparaturen – nicht wie vor der Restaurierung festgeklebt, sondern mit dünnem unsichtbarem Doppelklebeband eingesetzt. 4.2 Die Bodenplatte des Glashafens erhielt auf den Bootsträgern je eine Schicht aus braunem Vlies geklebt, um den Rumpf vor weiterer

Komplettierung des Modells Weiterlesen »

Tochterboot „Michel“

Restauration Tochterboot 3) Tochterboot „Michel“ Das Tochterboot „Michel“ wies die größten Schäden auf. Überall heftige Brüche im Rumpf, die bearbeitet werden mussten. Zuerst mussten der Steven entfernt und die Schraubenwelle ausgebaut werden. Nach dem Ausbessern der Risse und ausgebrochenen Stellen wurde der Steven angepasst und ein geleimt. Nach der Durchtrocknung ging es ans Spachteln und Schleifen, bis

Tochterboot „Michel“ Weiterlesen »

Aufbauten

Aufbauten 2) Aufbauten wieder herstellen Nach dem Abnehmen der Aufbauten wurden zuerst die Schäden festgestellt. Aber der Reihe nach: 2.1 Abnehmen des zerbröselten Namensschildes und sofortiges Notieren der erforderlichen Größe 2.2 Entfernen der kompletten Takelage bzw. Antennendrähte 2.3 Vorsichtiges Abnehmen der komplett aufgesetzten Mastspitze. 2.4 Entfernen der Schutzscheibe einschl. des inneren Haltestreifens am äußeren Fahrstand

Aufbauten Weiterlesen »

Bauabschnitt Bootskörper

Bauabschnitt: Bootskörper Wenden wir uns nun den Bautätigkeiten zu. 1 a) Rumpf außen und innen Anfertigung einiger Detailfotos vom Ist-Zustand des Modells (Baujahr und Erbauer sind nicht bekannt!) Deutlich zu sehen die beschädigte Heckklappe, die auch noch mit dem Rumpf verklebt worden war. Wegen der offensichtlich starken Rumpfbeschädigungen musste ein Zugang zum Ruderblatt geschaffen werden.

Bauabschnitt Bootskörper Weiterlesen »

Restaurierung Seenotkreuzer „Hamburg“

Aus „H.H.Meier“ wird „Hamburg“ (Restaurierung) Fast wie bei der Indienststellung. Hier nach der Restaurierung von „H.H.Meier“ in „Hamburg“. Hinzu gekommen ist gerade der Auftrag, ein in die Jahre gekommenes Stand-Modell (Baujahr 1960) aus der Flotte der DGzRS aufzufrischen und Schäden zu reparieren. Bilder vom Zustand vor und nach Abschluss der Arbeiten, sollen zeigen, was aus einem

Restaurierung Seenotkreuzer „Hamburg“ Weiterlesen »

Bilder Marwede 1

Bilder vom Bau 1 Im Folgenden werden Bilder gezeigt, wie das Baukastenmodell „Hermann Marwede“ Bau 1 entstanden ist. Dabei wurden ausschließlich Bauteile des Herstellers verwendet. Dennoch war die Bauzeit nicht gerade als gering anzusehen, da bereits hierbei das Airbrushen zur Anwendung gelangte. Das wiederum setzte eine gründliche Planung voraus, z.B. um Teile mehrfarbig spritzen zu

Bilder Marwede 1 Weiterlesen »

Einlaufparade verschiedener Wasserfahrzeuge

Einlaufparade verschiedener Wasserfahrzeuge 2014 Das Wetter bestimmte den Ablauf erheblich. Sturm war angekündigt! Der Blick nach oben zu den Wolken versprach nichts Gutes. Dicke Wolkenbänder, unterbrochen von einigen lichten Stellen, zeigte in der Schnelligkeit, wie sie sich veränderten, deutlich an, dass mit starkem Wind und Regen jederzeit gerechnet werden muss. So erfuhren wir, das Windstärken

Einlaufparade verschiedener Wasserfahrzeuge Weiterlesen »

Live an Bord „Hermann Marwede“

Live an Bord „Hermann Marwede“ Einweisung der Gäste vor Fahrtbeginn Beim Betreten des Seenotrettungskreuzers, wurden wir (siehe oben) herzlich empfangen. Schon nutzte ich die Gelegenheit ein paar Bilder von kleinen Details an Bord anzufertigen, bevor es nach ein paar einleitenden Worten durch den Vorsitzenden der „Gesellschaft“ Gerhard Harder, dem Leiter der Hamburger Repräsentanz Kapitän Ralf

Live an Bord „Hermann Marwede“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen