Archiv der Kategorie: MS "Deutschland"

Schiffsmodellbau und wie ich es sehe!

Stand:  07.10.2023 Diese Webseite befindet sich gerade in der Umbauphase . Sorry, wenn nicht alles reibungslos läuft.
Unter Aktuelle Beiträge am linken Seitenrand, sind die bearbeiteten Beiträge aufgeführt.

Schnellbaukasten kaufen, zusammen kleben und das war es?

Nein! Daher stelle ich meine Sichtweise dar, bewerte es kritisch und hinterfrage: Woher? Warum? Wie mache ich es?

Nach langer Vorbereitung und Umsetzung für die Gestaltung des Modells „Hermann Marwede“ II, wurden insgesamt 18 elektrische Beleuchtungskörper am Mast realisiert. Der Aufwand ist nicht gerade unerheblich. Deshalb habe ich bereits die Mastbeleuchtung als Teilbericht eingestellt und aktuelle Bilder hinzugefügt. Stück für Stück geht es dann weiter. Abgeschlossen ist der Bau des Tochterbootes „Verena“. Dazu auch wieder Bilder vom Bau und den einzelnen Bauschritten bis hin zur aufwendigen Lackierung mit der Airbrush-Pistole.

Doch nun der Reihe nach, so wie ich begann und den Modellbau Schritt für Schritt erweiterte.

Das nachfolgende Bild zeigt meinen ersten Frachter die „Estebogen“, Baubeginn 1988. Sehr schnell genügten die Teile des Baukastens meinen Vorstellungen von einem Schiffsmodell bei weitem nicht mehr. Press- bzw. Tiefziehteile, befanden sich in unzureichender Qualität und Ausführung. Die Deckskräne z.B. habe ich nicht verwendet, sondern nach Original-Werftplänen komplett und maßstabsgetreu aus Bronzeblech erbaut und gelötet! Wer sich noch an das alte Baukastenmodell „Scol Progress“ erinnert, weis wovon ich hier spreche!!! Über die Funkfernsteuerung lassen sich außer den Fahrbewegungen vorwärts und rückwärts, auch das eingebaute Bugstrahlruder für die seitwärts-Bewegungen steuern. Wie ich noch in meinen Wettbewerbsschilderungen an anderer Stelle ausführe, ist der Einbau eines Bugstrahlruders fast schon ein Muß. Die komplette Fahr-und Decksbeleuchtung kann per Funk an-oder abgeschaltet werden. Selbst bei näherem Hinsehen, sind die Positionslaternen, Lampen in den Masten und an Deck kaum zu erkennen. Einer Nachtfahrt steht somit nichts im Wege und ist ein erhebendes Gefühl. So erzeugt die richtige Wahl und Anordnung der Beleuchtung ein naturgetreues Bild bei Nacht!

Auf erster Testfahrt
Noch ohne 2. Ladekran!

Bei der Berichtsfertigung meines ersten Baus eines fernlenkbaren Modells – die „Estebogen“ (Maßstab 1:100), werde ich auch auf Probleme hinweisen, die der Neuling nicht zu ahnen wagt. Hierzu, aber auch zu anderen Fragen, beziehe ich so nach und nach Stellung und füge Ergänzungen hinzu. Da ich die Gestaltung dieser Homepage selbst vornehme und ich darin kein Profi bin, benötige ich sehr viel Zeit. Tipps zur Ausgestaltung dieser Homepage und zu wünschenswerten Beiträgen wären willkommen. Gern antworte ich auf ehrliche Fragen und unterstütze, wo es nötig ist.

Im weiteren Verlauf führt mein Bericht durch die Fertigstellung des Bau 1 der „Hermann Marwede“ im Maßstab 1:72 als Standmodell. Da der Baukasten etliche und zum Teil schwerwiegende Fehler aufweist, habe ich mich im ersten Teil meiner Berichtsfertigung auf wesentliche und grundlegende Hinweise beschränkt. Wer gleich einmal nachlesen möchte, hier geht es zum 1. Baubericht des modernsten und größten Rettungskreuzers an unseren Küsten mit Standort auf Helgoland „Hermann Marwede“ der wie die gesamte DGzRS – ausschließlich durch freiwillige Spenden der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ finanziert wird. Im weiteren Verlauf verwende ich die offizielle Abkürzung: DGzRS.

Fertig ausgerüstet
Ohne Glashafen – aber fertig!

Backbord-Ansicht der Modell-Aufbauten des ersten vollendeten Baus der „Hermann Marwede“ noch vor der Endausrüstung und Montage. An dieser Stelle gleich ein paar persönliche Bemerkungen zum Modell: Alle Farben sind Originalfarbtöne gemäß RAL-Farbentabelle nach Vorgaben der DGzRS! Diese Originalfarben sind in der Bauanleitung auch mit den dort angegebenen Bezeichnungen der Hersteller nicht erreichbar, da es sich dort nicht um RAL-Farben handelt. Deshalb habe ich sie als Original RAL-Farben angeschafft oder anmischen lassen. Bitte beachten, daß z.B. die Tagesleuchtfarbe Rot, wie oben an den Brückenaufbauten der Farbton RAL 3024 ist und nicht irgendein Leuchtrot. Das Grün des oberen Fahrstandes z.B. ist RAL 6019, die Decks haben RAL 6001 und die Feuerlöscheinrichtungen tragen RAL 3000 auch als Feuerwehrrot bekannt. Auch das wurde beim Bau beachtet. Tagesleuchtfarben sind fotografisch nicht so darstellbar wie das Auge es am Original wahrnimmt. Jeder, der es einmal versucht hat, stellt nachher fest, daß dieses Leuchtrot vom Blickwinkel, aber auch sehr stark von den Lichtverhältnissen der Umgebung abhängt. Abweichungen auf den Fotos sind dafür ursächlich und stellen keine unsachgemäße Lackierung des Modells dar! Alle Fotos können herunter geladen werden. Dabei bitte ich den Copyright Hinweis im Impressum zu beachten. Viel Spaß beim Anschauen und Lesen. Ich freue mich auf Resonanz.

Der Bau 2 der „Hermann Marwede“ ist in vollem Gange. Der Baubericht dazu wird je nach Fortgang vervollständigt. Da es sich bei diesem Neubau um ein etwas größeres Projekt handelt, wird die Fertigstellung, aber auch die Darstellung und Berichtsfertigung auf meiner Homepage dauern! So erleben Sie Live, was es heißt, solch ein Modell – mal eben – zu bauen. Diese Sprüche habe ich nur allzu oft gehört und sind für mich kein Maßstab. Es muß schon Spaß machen und den zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmen nicht sprengen.

Hier geht es zu meinem ersten Bauprojekt Estebogen

Einstieg und Problematik im Modellbau

An dieser Stelle möchte ich meine Denkweise darlegen, wie ich vorgehe, warum so und nicht anders und welche Ziele ich habe. Jeder Modellbauer hat Vorstellungen, was er mit dem Bau von gerade Schiffsmodellen und nicht etwa Flugzeugen erreichen möchte. So auch ich.

MS "Deutschland"
Ausdockmanöver MS „Deutschland“ im Hamburger Hafen

Der enge Bezug zu meiner Heimatstadt Hamburg, die Elbe, Alster und auch die als Verkehrsader nicht ganz so bedeutende Bille sind Gewässer, die den Lebensraum Hamburg zu einer Metropole haben werden lassen. Auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist die MS „Deutschland“ vor der Werft in Hamburg nach dem Ausdockmanöver. Dort wurde sie nach dem Brand im Maschinenraum im Eidfjord / Norwegen komplett wieder hergestellt.

Den Brand an Bord hatten wir bei unserer Kreuzfahrt hautnah miterlebt. Die Reise war für Alle an Bord abrupt beendet.

Seit 2015 – jeweils von September bis April – als „World Odyssey“, nachdem die Reederei „Peter Deilmann“ in Konkurs gegangen war fährt sie die andere Jahreshälfte unter der Regie von „Phoenix-Seereisen“. Es ist immer wieder von Neuem faszinierend einem solch traditionellen Kreuzfahrtschiff bei der „Arbeit“ zuzusehen.

Neben der Alster als auch dem Hafen, bietet Hamburg unendlich viele Eindrücke solcher Art. Schon der Aufenthalt an den Landungsbrücken – für Nicht-Hamburger erklärt: Schwimmende Anlegestelle des gesamten Ausflugs- und Fährverkehrs durch den Hamburger Hafen und nach Übersee – ist für einen waschechten Hamburger Jung immer wieder ein Erlebnis besonderer Art. Das stetige Treiben der vielen Sehleute, Besucher, Touristen und Einheimischen, das An- und Ablegen der Fährschiffe und Hafenrundfahrt-Barkassen wie auch dem Katamaran nach Helgoland vermischt sich mit dem Geruch von Elbwasser und Mövengeschrei.

Bereits als kleiner „Budje“ von meinem Opa begleitet, hielt ich mich dort gern auf. Damals noch waren Schiffssirenen und Niethämmer der damaligen „Stülcken-Werft“ zu hören, die sich früher genau auf dem Foto hinter der MS „Deutschland“ befand. Der Geruch von Dampf aus den Schornsteinen der Schlepper und Seeschiffe, prägte meinen Eindruck, den ich nicht vergesse. Warum ich das hier schreibe?

Alsterdampfer "St.Georg"
Alsterdampfer mit Dampfmaschine

Ja richtig, diese Erinnerungen an die Schiffe und das gesamte Treiben herum, waren einer der Grundgedanken für den Schiffsmodellbau. Bot es sich doch an, mit einem selbst erbauten Modell stückweise etwas von der Atmosphäre mit in die Wohnung einzubringen. Der Anblick nostalgischer Fahrzeuge – wie auf dem obigen Bild die „St.Georg“ – der Welt ältestes noch fahrende Dampfschiff, lassen schon die Herzen höher schlagen. Was damit wirklich verbunden ist und wie leicht es aussieht, in der Wirklichkeit aber nicht ist, erfuhr ich erst, nachdem ich mit großem Schwung und voller Vorfreude mit dem Modell „Estebogen“ begonnen hatte.

Maschinenschlosser gelernt, aber kaum Berufserfahrung gesammelt, kam ich über Umwege zur Berufsfeuerwehr Hamburg. Dort hatte ich u. a. für eine gewisse Zeit auch die Verantwortung, Einsatzkräfte und neben den Einsatzfahrzeugen auch Löschboote der Feuerwehr bei Einsätzen im Hafen zu führen. Der Schritt vom erlernten Beruf über die Schiffe und damit zum Hobby, lebte damit wieder auf. Zum Schiffsmodellbau war der Bogen geschlagen.

Bei einer Ausstellung von Schiffsmodellen eines Modellbau-Clubs, war der Gedanke gereift, selbst mit dem Bau von Schiffsmodellen zu beginnen. So war ich in der Hoffnung, in dem Verein die erforderliche Hilfe für den naturgetreuen Modellbau zu bekommen. Doch zunächst kam es anders. Die Arbeit, den Verein zu führen und mitzugestalten, standen im Vordergrund. Andere Modellbauer, von denen ich mir erhoffte, an ihren Erfahrungen teilzuhaben, erwiesen sich als nicht gerade hilfreich. Zu sehr waren diese Personen auf sich selbst fixiert und strebten von einer Medaille zur Nächsten. Ach ja, Medaillen wofür? Wie auch in anderen Sportarten, gibt es auch im Schiffs-Modellbau Wettbewerbe bis hin zu Weltmeisterschaften. Wie ich sehr schnell feststellte, geht es dort so zu, wie bei elitären Veranstaltungen: Gesehen werden und auf dem Siegertreppchen zu stehen, bedeutet für die sogenannten „Profis“ im Modellbau ein und alles.

Das war nun ganz und gar nicht meine Welt und so zog ich es vor, mich davon zu distanzieren und meine eigenen Wege zu gehen. Das erklärt auch der Hinweis in meinen Berichten, das es nicht so rasch voran geht mit der Fertigstellung meiner Modelle. Wo steht denn auch geschrieben, wann ich fertig zu sein habe? Die Devise sollte doch lauten: Es muß Spaß machen kreativ zu sein, das Fachwissen zu erweitern und je nach Lust und Laune dabei ein sehenswertes Stück in Form eines oder mehrerer Schiffsmodelle selbst zu bauen. Auch sein Wissen an Andere weiterzugeben, sollte dabei Ansporn sein. So sehe ich es und beschreibe auf meiner Seite auch nennenswerte Eindrucke um das Hobby herum.

Weiter zu: Erfahrungen im Fahrbetrieb auf dem Wasser